Dieses Totalbild zeigt eine beinahe perfekte Rumpfzeichnung wie es jeder Züchter gerne hätte, welche aber eher selten vorkommt. Sie ist züchterisch nur sehr schwer zu beeinflussen.
Die folgenden Bilder zeigen die verschiedenen „Unterpositionen“ der Rumpfzeichnung etwas detaillierter. Weiterlesen
Autor: admin
Rassetypische Merkmale
Diese Fotoserie soll die Feinheiten, Zeichnungen sowie rassetypischen Merkmale der Kopfzeichnung aufzeigen und zwar was schön ist, wie wir Züchter und der Rasseklub es wünschen und gerne so sehen würden.
Sie soll auch das Verständnis der Experten zu den Züchtern fördern.
Die Züchterschaft hat sich verändert, das Wissen um die Zucht selbst stets verbessert.
Da ist z.B. der Klub der gemäss Statuten in regelmässigen Abständen die Mitglieder zusammen ruft, anhand von Vorzeigetieren in fachlich angeregten Aussprachen und Diskussionen die Probleme in der Zucht erörtert und den Wissensstand verbessert, erweitert und festigt.
Unter diesem Gesichtspunkt kann eine Bewertung kaum noch fachlich richtungsweisend sein.
Der Züchter selbst mit seinem fundierten Wissen muss oft den Mittelweg zwischen seinen Vorstellungen und denen des Bewertenden herausfinden. Nur wer mit diesem Massstab die Vorstellung beider Seiten sieht, der wird den Weg in die züchterische Zukunft finden.
Die Zeichnung beim Drf. Kl. Sch – Kaninchen ist ein charakteristisches Rassen-Merkmal auf das sich der Züchter prioritär konzentriert. Weiterlesen
Fütterung
Zur optimalen Haltung unserer Zucht- und Ausstellungstiere gehört noch ein wichtiger Teil, die Fütterung.
Wer unseren Redaktoren glauben schenkt, ist bestimmt auf dem Holzweg – mit grobem, altem Heu und wenig Kraftfutter können sich Jungtiere nicht, oder nur schlecht entwickeln. Weiterlesen
Fundamente des Zuchterfolges
Grundsätzliche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Rassekaninchenzucht.
Quelle: Diesen für alle Züchter sehr lehrreiche und wertvolle Beitrag hat Fritz Waibel in der Deutschen Kaninchenzeitung 8/10 gelesen und empfiehlt ihn zum Studium!
Verfasser: Bernhard Pickert. Weiterlesen
Anstossen auf 40 Jahre anspruchsvolle Zucht
Die Schweizer Dreifarben-Kleinschecke wurde in den Siebzigerjahren von Toni Häberli herausgezüchtet. Im 2017 fand die 40. Generalversammlung des Schweizer Dreifarben-Kleinschecken-Klub statt. Die Zuchtbemühungen halten schon weit über 40 Jahre an.
Tierwelt-Artikel: 40 Jahre Dreifarben-Kleinschecken
Kräutertipps von Ursula Glauser

Nelkenwurz, die Universal-Heilpflanze für Kaninchen
Wir gehen oft achtlos vorbei am „Unkraut“ am Waldesrand oder an weniger intensiv bewirtschafteten Wiesen. Und dennoch verbirgt sich dort ein Kräuterschatz, der für unsere Tiere von grossem Wert ist. Ursula Glauser hat ihr Wissen in ihrem Buch „Kaninchenapotheke“ zusammengefasst und damit viele Kleintierzüchter sensibilisiert und motiviert, während der Sommermonate Kräuter zu sammeln und zu trocknen, um sie dann bei Bedarf das ganze Jahr zur Verfügung zu haben.
Eine Zusammenfassung der wichtigsten Kräuter findet Ihr im nachstehenden PDF.